Mit dieser Weite stellte Nia nicht nur eine neue persönliche Bestmarke auf, sondern brach zugleich den seit vier Jahren bestehenden LAZ-Vereinsrekord von Johanna Böttiger (30,27 m). „Ich hatte natürlich gehofft, in dieser Saison eine DM-Norm zu schaffen – aber nicht gleich so früh und in zwei Disziplinen. Dass es jetzt schon so gut läuft, freut mich riesig und macht Lust auf alles, was noch kommt“, sagte Nia nach dem Wettkampf.
Im Hammerwurf bestätigte Nia ihre vor einer Woche in Enschede aufgestellte Bestweite mit exakt 41,00 Metern. Zwar tat sie sich zunächst schwer, doch im fünften Versuch platzte der Knoten. Allerdings bleibt die Anzahl an Fehlversuchen in der technisch anspruchsvollen Disziplin verbesserungswürdig: vier von sechs Versuchen waren ungültig. Auch im Kugelstoßen setzte Nia ein Ausrufezeichen: Mit 9,98 Metern steigerte sie ihre bisherige Bestmarke um mehr als einen halben Meter – eine weitere Bestätigung ihrer Formkurve in dieser frühen Phase der Saison. Ein Blick auf die aktuelle westfälische Bestenliste unterstreicht ihre Ausnahmestellung in der W15: Im Diskuswurf, Hammerwurf sowie im Dreisprung führt sie das Klassement jeweils souverän an, im Kugelstoßen ist sie Drittbeste ihres Jahrgangs.
Begleitet wurde Nia erneut von ihrer mittlerweile „glücksbringenden“ Wettkampfgruppe, die ebenfalls starke Leistungen zeigte: Sandra Straub (W50) verbesserte sich im Diskuswurf auf 19,78 Meter, während Margareta Böttiger (W50) in beiden Disziplinen mit 17,45 Metern im Diskus und 7,36 Metern in der Kugel jeweils nur wenige Zentimeter unter ihren Bestleistungen blieb. Zugleich steigerte sie sich im Hammerwurf auf 27,40m im Vergleich zu Enschede, während Sandra Straub und Marlene Soer (W14) ähnliche Weiten wie in Enschede erzielten (31,67m und 27,03m). Zudem stoß Soer die drei Kilogramm Kugel noch auf 6,64 Metern zur neuen Bestmarke. as
Quelle: Soester Anzeiger